Alte Spuren – Neue Wege
Ganzheitliche Meditationsweisen
Yoga und Meditation gehören nicht nur traditionell zusammen.
Im besten Fall ist Yoga eine Meditation in Bewegung.
Durch den Atem verbinden /erfahren die Yogahaltungen und Yogaabfolgen
ein Verweilen und Wahrnehmen in der Tiefe.
So beginnt das Nervensystem sich zu entspannen.
Im sogenannten 8 gliedrigen Pfad, der uns wie ein Wegweiser, Navigationssystem
dient, bereitet uns all dies für die Meditation vor.
Meditation ist ein übergreifender Begriff für zahlreiche und unterschiedliche
Methoden der Geistesschulung. Meditation gilt heute ,auch ohne religiöse Weltanschauung, als
Entspannungsverfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit. So werden zum Beispiel
Trainingsprogramme mit Achtsamkeitsmeditation erfolgreich bei der Behandlung körperlicher
und psychischer Überlastung eingesetzt .
In der Hirnforschung wird Meditation in erster Linie als „mentales Training“ verstanden, das zu
verbesserter Selbstwahrnehmung und Selbstregulation führt. Neben der positiven Beeinflussung des
vegetativen Nervensystems steht dabei die konstruktive Ausrichtung der Aufmerksamkeit im Mittelpunkt des
Forschungsinteresses. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Selbst - Regulation von Emotionen
um wieder in eine innere Ordnung zu finden. Hier interessiert beispielsweise die Frage, wie durch die
Einübung von Achtsamkeit der Umgang mit Gedankenkarussellen, Überlastungen jeglicher Art,
Schmerzen, Ängsten bis hin zu depressiven Verstimmungen, nachhaltig wirken kann.
Meditation innerhalb einer „festen“ und somit vertrauten Gruppe von Menschen mit gleicher
Ausrichtung „GLEICHgesinnten“, öffnet einen Meditations – RAUM und bietet durch eine
Regelmäßigkeit eine neurologische Bahnung und Festigung. Das ist eine grundlegende Basis für Meditation.
In diesem Raum/Feld entsteht eine gemeinsame Kraft und
Ausrichtung, wie ein Netz, das alle wohlwollend verbindet und trägt.
Einen besonderen Stellenwert bietet hier die Reihe der Ganzheitlichen Meditationsweisen,
Sie bezieht nach und nach verschiedene Methoden mit ein, um mit Freude
neue Bewusstseinsfelder zu entdecken. Auf einander aufbauende und sich erweiternde
Meditationskurse – Workshops und Seminare , begleitend zu den Yogakursen, oder ganz
für sich stehend, ermöglichen eine Vertiefung, Erweiterung und vor allem Verankerung der
Inhalte, um diese Grundhaltung in den Alltag zu integreiren und zu bewahren.
Inhalte:
- Grundmeditaion der Heilsame Meditationsweisen nach Gerda Bareuther
-
Natur – und Waldbaden, Naturerkundungen und Rituale im Jahreskreislauf,
-
Intuitives Malen und Gestalten
-
einfache Yogaübungen, Körperarbeit, Qi Gong, Bewegung
-
Körperarbeit und Warnehmungsübungen mit Klanginstrumenten und der eigenen Stimme.
-
Journeling, meditatives Schreiben
Übersicht der Meditationsmodule:
i
Einführungskurs: mit 2 Terminen (a 90 Min)
Modul Basiskurs: 6 Terminen (a 90 Min.)
Modul Workshopreihe mit 3 Terminen (a 3 Stunden)
Modul Tagesseminare mit 2 Terminen (Samstag , 10.30 - 17.30 Uhr)
Modul Abschlussseminar mit 1, 5 Tagen (Freitag, 18.30 Uhr und Samstag, 10.30 - 17.30)
Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, sind jedoch in Reihenfolge zu buchen.
Ausfalltermine können innerhalb der gleichen Folgeangebote nachgeholt werden
Informiere dich gerne unverbindlich, wenn du weitere Fragen hast.